Erdwärme
Umwelt und Nachhaltigkeit bilden wichtige Schwerpunkte in unserem Unternehmen. Wir suchen fortlaufend nach Möglichkeiten, um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Seit 2012 werden unsere Gewächshäuser mit nachhaltiger Erdwärme beheizt. Erdwärme ersetzt Erdgas als Wärmequelle. Durch die Nutzung von Erdwärme wird ungefähr 80 Prozent weniger Erdgas verbraucht und zudem der CO2-Ausstoß erheblich gesenkt.
Erdwärme beruht auf einem einfachen Prinzip: Unter dem Betriebsgelände wird aus 1.800 Metern Tiefe rund 70 Grad warmes Wasser hochgepumpt. Mit diesem warmen Wasser werden die Gewächshäuser beheizt. Sobald das Wasser abgekühlt ist, wird es wieder in dieselbe Tiefenschicht zurückgepumpt.
Projekt Greenhouse Geo Power Koekoekspolder
Die Erdwärmequelle wurde im Rahmen des Projekts Greenhouse Geo Power Koekoekspolder realisiert, das auf eine Initiative der Brüder Vahl und des Pflanzenzuchtbetriebs Voorhof zurückgeht. Das Projekt erforderte eine lange Vorbereitungszeit. Im Frühjahr 2011 wurde mit den konkreten Arbeiten für diese einzigartige Erdwärmebohrung begonnen. Am 30. März 2012 wurde, bei der Eröffnung der Publikumsveranstaltung „Kom in de Kas“, die Erdwärmequelle der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zu Beginn hatte das Projekt noch mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen und es dauerte noch etwas, bis alles optimal lief. So war zu gegebener Zeit eine schwerere Pumpe nötig, um das Wasser in den Boden zurückzupumpen und musste eine Lösung für aufsprudelndes Gas gefunden werden. Schließlich aber konnte man, Anfang Januar 2013, die ersten Erdwärme-Gurken ernten.
Erdwärme-Logo
Eine Vielzahl unserer Abnehmer legt Wert auf eine gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensführung und entscheidet sich bewusst für Produkte aus nachhaltigem Anbau. Aus diesem Grund sind unsere Erdwärme-Gurken an dem speziellen Erdwärme-Logo deutlich zu erkennen.